Skip links

Geschichtliche und kulturelle Identität bewahren

Reetdachhäuser sind weit mehr als nur Wohngebäude – sie sind lebendige Zeugnisse regionaler Handwerkskunst und ein wesentlicher Teil der kulturellen Identität Norddeutschlands. Diese historischen Bauten, mit ihren charakteristischen Dächern aus Schilfrohr, prägen die Landschaft und spiegeln die Lebensweise vergangener Generationen wider. Doch ihre Erhaltung ist eine Herausforderung, die innovative Ansätze und Expertenwissen erfordert.

Ein ausgewiesener Fachmann und Experte auf diesem Gebiet, ist der Architekt Stefan Sommer (www.altenmoor9.de). Gerade wenn es darum geht Reetdachhäuser zu erhalten oder zu reaktivieren um Ihren drohenden Verfall zu entgegnen, setzt er auf innovative Lösungen für die Restaurierungs- und Erhaltungsarbeiten.

3D-Scanner im Zusammenwirken mit einer drohnenbasierten Datenerhebung revolutionieren den Umgang mit historischen Gebäuden. Sie ermöglichen eine genaue ganzheitliche Vermessung und Dokumentation der Bauten, wodurch potenzielle Schäden frühzeitig erkannt werden können. Besondere Verformungen der tragenden Holzkonstruktion oder Risse im Mauerwerk, die auf Gründungsprobleme deuten – all das lässt sich mit Hilfe dieser Technologie sichtbar machen und stellt eine hervorragende Planungsgrundlage dar.

Unser Dank gilt Frau Fuhrmann und Herrn Milosavljevic vom Gut Bielenberg GmbH (www.gutbielenberg.de), sowie Herrn Sommer für die Beauftragung und das entgegengebrachte Vertrauen.

#3dlaserscanning #realitycapture #bestandsdokumentation #verformungsgetreu #stefansommer #denkmalschutz #gutbielenberg #bestandserfassung #kulturtourismusdeutschland #öffentlichkeitsarbeit #kulturlandschaft #drohnen #reetdachhäuser

Return to top of page