Skip links

Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen und kulturelles Erbe

Die Rote Villa in Kreuzau-Schneidhausen ist ein zentraler Baustein des historischen Hoesch-Areals. Als kulturlandschaftsprägendes Objekt steht die Villa beispielhaft für die gelungene Verbindung von Bestandserhalt und moderner, nachhaltiger Nutzung und Reaktivierung um Ihren drohenden Verfall zu entgegnen.

Eine der zentralen Herausforderungen bei Projekten dieser Art ist der Spagat zwischen dem Erhalt der historischen Substanz und der Anpassung an die Bedürfnisse moderner Nutzer. Hier setzt das Büro haid ARCHITEKTEN | INGENIEURE (www.haid-architektur.com) auf innovative Technologien. Mithilfe von 3D-Scans und einer drohnenbasierten Datenerhebung wird eine ganzheitliche, digitale Bestandserfassung der Villa und ihrer architektonischen Details durchgeführt. Diese hochpräzisen Daten liefern ein verformungsgetreues Abbild des Gebäudes und bilden die Grundlage für die Planung der Restaurierungsmaßnahmen. Besonders für Abstimmungen mit den Denkmalbehörden erweisen sich diese digitalen Modelle als unverzichtbares Werkzeug.

Das Projekt HOESCH-Aue und die Restaurierung der Roten Villa zeigen eindrucksvoll, wie historische Gebäude nicht nur bewahrt, sondern in die Zukunft geführt werden können.

Mit großer Wertschätzung möchten wir uns bei der Firma HOESCH Design GmbH für die Beauftragung und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Carsten Herges vom Büro haid ARCHITEKTEN | INGENIEURE und seinem engagierten Team, deren Professionalität und Kooperationsbereitschaft maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen haben.

#3dlaserscanning #realitycapture #bestandsdokumentation #haidarchitekten #denkmalbehörden #hoesch #bestandserfassung #kulturtourismusdeutschland #öffentlichkeitsarbeit #kulturwerte #drohnen #datenerhebung

Return to top of page