Skip links

Regenklärbecken – Unverzichtbar für den Gewässerschutz

Mit zunehmender Flächenversiegelung und immer häufigeren Starkregenereignissen wächst die Bedeutung einer funktionierenden Regenwasserbewirtschaftung. Regenklärbecken (RKB) übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Sie reinigen Misch- oder Regenwasser mechanisch vor, bevor es kontrolliert in Gewässer eingeleitet wird.

Damit diese Anlagen dauerhaft zuverlässig arbeiten, ist eine genaue Kenntnis ihrer baulichen Gegebenheiten unerlässlich – insbesondere vor anstehenden Sanierungen. Nur mit exakten Daten lassen sich hydraulische und sedimentdynamische Funktionen dauerhaft sicherstellen.

Vor diesem Hintergrund beauftragte uns die Stadt Alsdorf gemeinsam mit dem Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH (www.bueroberg.de) mit der digitalen, georeferenzierten Aufnahme und Auswertung eines Regenklärbeckens. Dabei lag der Fokus insbesondere auf der präzisen Erfassung der Zulauf- und Ablaufsohlhöhen.

Im Laufe der Jahre können sich Sohlhöhen durch Setzungen, Materialablagerungen oder bauliche Veränderungen verschieben – mit potenziellen Folgen für die hydraulische Leistungsfähigkeit der Anlage.

Die präzise digitale Erfassung reduziert nicht nur technische Risiken, sondern trägt erheblich zur Wirtschaftlichkeit der Maßnahme bei. Damit sie auch nach Jahrzehnten noch zuverlässig funktionieren, ist vor jeder Sanierung eine exakte, digitale Erfassung mit allen relevanten Höhenangaben notwendig.

Herzlichen Dank an die Stadt Alsdorf für das Vertrauen – und an das Ingenieurbüro H. Berg & Partner für die professionelle und zielgerichtete Zusammenarbeit!
Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte.

#Regenwasser #Infrastruktur #Digitalisierung #Bauwerksvermessung #Gewässerschutz #Ingenieurwesen #Sanierung #Regenklärbecken #Hydraulik #StadtAlsdorf #Kommunen #Bergundpartner #Ertuechtigungsarbeiten #3DScanner #Tachymeter #Grundlagenmodell #AsisModell #digitaleRepräsentanz

Return to top of page