Der BIM Prozess
Building Information Modeling.
Die Auswertung und das Ergebnis aus den Scannerdaten bildet die Basis für die Visualisierung und Dokumentation des Ist-Zustandes eines Bauwerks und zur genauen Erstellung von digitalen 3D Gebäude- und Bauwerksmodellen. Diese Bauwerksmodelle bilden die Grundlage eines „BIM (Building Information Modeling) zertifizierten Arbeitsprozesses“ der für den kompletten Lebenszyklus des Bauwerks (Planungs-, Bau-, Betriebs- und Nutzungsphase, bis hin zum Rückbau eines Bauwerks) genutzt werden kann.
Die Zukunft des Planens, Bauens und Betreibens wird wesentlich durch den digitalen Wandel bestimmt. Die Erstellung digitaler, virtueller Bauwerksmodelle, die anschließend auf der Baustelle realisiert werden und dann als Grundlage für die Betriebsphase dienen, wird in einigen Jahren den Baualltag bestimmen und auch für den Verkehrsinfrastrukturbereich maßgeblich sein.
Das ist eine große Herausforderung, insbesondere aber eine große Chance. Gerade in den Bereichen wie Produktion, Planen und Bauen bieten digitale Technologien enorme Potenziale bei Qualität, Effizienz und Schnelligkeit. Durch ihren Einsatz können beim Bau von Großprojekten eine frühzeitige Vernetzung, enge Kooperationen und eine intensive Kommunikation aller Beteiligten sichergestellt werden. Durch den BIM Prozess kann man verschiedene Planungsvarianten frühzeitig visualisieren, Prozesse standardisieren, Transparenz herstellen, eine realistische Risikokalkulation erreichen – und Bauzeiten wie Baukosten erheblich reduzieren.

3D Scan

Messpunktewolke

2D-CAD-Plan

3D Modell

Mehr Planungssicherheit
Detaillierte Bestandsaufnahme.
Wir befinden uns beim 3D Laserscanning in einem BIM zertifizierten Arbeitsprozess, mit dem man anspruchsvolle Bauvorhaben bewältigen kann und der Architekten, Bauherrn und Betreibern viele Vorteile bietet.
- Minimierung von Messabweichungen
- Verformungsgerechtes Aufmaß
- Flächenermittlung und Abstandsmessungen
- Erstellung von Bestandsplänen / Grundrissplänen
- Visualisierung von Objekten / virtuelle Begehung
- Genaue Mengen- und Kostenermittlung
- Montage- und Einmesshilfen
- Maßgenaue Positionierung
- Prozessoptimierung und Kollisionsprüfung
- Zeit- und Kostenreduzierung
- Prozess- und Rechtssicherheit
- Fundiertes Risikomanagement
BIM in der Politik
Realisierung öffentlicher Projekte.
Das Thema BIM steht im Fokus der politischen Diskussionen und wird in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen. Über alle Branchen hinweg wird sich der Markt mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten entwickeln.
Eine Reformkommission (aus Politik und Wirtschaft) hat in ihrem Endbericht neben zahlreichen anderen Empfehlungen hervorgehoben, dass digitale Methoden wie Building Information Modeling (BIM) große Vorteile mit sich bringen und deshalb verstärkt Anwendung finden sollten. Am 15.12.2017 hat der damalige Bundesminister Alexander Dobrindt auf dem Zukunftsforum „Digitales Planen und Bauen“ seine Pläne zur Einführung von Building Information Modeling (BIM) bei der Planung und Realisierung öffentlicher Projekte vorgestellt.